Teilnehmer


2017
Teilnehmer_Icon_Deutsche
Teilnehmer_Icon_Chinesische
Deutsche Teilnehmer
Coole Elbstreicher
Innovativ und anders: Das Hamburger Kinder- und Jugend-Orchester Coole ElbStreicher zieht andere Saiten auf. Leiterin und Gründerin des Ensembles, Cellistin Gesa Riedel, und Regisseur Wolfgang Barth, zeigen Kindern im Alter zwischen fünf und achtzehn Jahren, wie viel Spaß eine fundierte musikalische Ausbildung machen kann. Die Kinder lernen die Noten auswendig, dirigieren sich auf der Bühne selbst und spielen für sie angefertigte Arrangements von ABBA bis Apokalyptika, von Bach bis Beatles, von Vivaldi bis zur West Side Story. Riedel und Barth komponieren für das Ensemble eigene Werke, ganz nach dem Geschmack der jungen Musiker.

Die Coolen ElbStreicher pflegen seit 2016 eine enge Freundschaft zu jungen Musikern aus China. Mitte Mai reiste das Ensemble für 10 Tage nach Shanghai wo sie unter anderem mit Schülern der Jincai Schule im deutschen Generalkonsulat auftraten. Kurz zuvor gaben sie – wie jedes Jahr – eines ihrer Familienkonzerte im Rolf-Liebermann-Studio des NDR. Viel Applaus bekamen die Coolen ElbStreicher aber auch im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg bei dem Projekt MTV Unplugged. Für „Wozu sind Kriege da“ mit Udo gab es Platin.



Junge Musikakademie Hamburg
Die Junge Musikakademie Hamburg ist ein anerkanntes privates Ausbildungsinstitut, das Musikinteressierten jeden Alters eine individuell angepasste und fundierte Ausbildung anbietet. Ute und Dirk Martin, beide studierte Musiker (Master) haben gemeinsam mit einem engagierten Lehrerteam ein äußerst vielfältiges Angebot aufgebaut. Ganz neu ist ein hauseigenes Stipendiatenprogramm für besonders talentierte Jugendliche sowie ein interessantes Programm für ein studienvorbereitendes Jahr (auch für chinesische Studienanwärter inkl. Sprachabschluss).

Seit nunmehr einigen Jahren pflegt die Junge Musikakademie Hamburg einen intensiven musikalischen Austausch mit ihrer Partnerschule in Shanghai, der Jincai Experimental Middle School. Mit den Schülern eines Jahrgangs dieser engagierten Schule (unter Leitung von Herrn Direktor Jang) wurde das eigens für den Austausch arrangierte Musical „East meets West“ geprobt und mehrfach in Shanghai und Hamburg aufgeführt. Diese Art der kreativen und lebendigen Völkerverständigung zwischen den Jugendlichen hat alle Teilnehmer sehr erfüllt. Die Freude besonders groß auch dieses Jahr am 5. internationalen Jugendmusikfestival CHINA INN teilzunehmen.



Wichern-Schule Orchester
Das Schulorchester der Wichern-Schule ist eine von sieben Instrumentalgruppen der Wichern-Schule und bereichert mit ihnen und den drei Chören das Schulleben in Konzerten, Gottesdiensten und Feierlichkeiten. Es spielt Originalwerke aus dem Barock, der Klassik, der Romantik und der Moderne, aber auch Bearbeitungen von Filmmusiken. Gerne stellen begabte Solisten aus den eigenen Reihen in Solokonzerten ihr Talent zur Schau oder begleiten den Schulchor. Zu den Highlights der vergangenen Jahre gehören Aufführungen der Musicals „Anatevka“, „My fair lady“ und „Das Gespenst von Canterville“ sowie eine Opernbearbeitung von Mozarts „Figaros Hochzeit“.

Immer wieder hat das Orchester die Begegnung mit Orchestern anderer Städte gesucht. Nach mehreren Austauschen mit Föhr und Jena gab es 2016 erstmalig eine Kooperation mit dem Orchester der Christlichen Schule Dresden sowohl in Hamburg wie auch in Dresden. Diese wird im kommenden Jahr fortgesetzt.

Mit der Shanghai Jincai Experimental School hat das Orchester der Wichern-Schule bereits im vergangenen Sommer beim CHINA INN 2016 zusammen gearbeitet und ist im Mai 2017 zum Gegenbesuch nach Shanghai geflogen, wo es in den Familien der Schülerinnen und Schülern aufgenommen wurde und zusammen mit dem dortigen Schulorchester probte und konzertierte. Gerne führt das Orchester die gelungene Zusammenarbeit und die entstandenen Freundschaften beim CHINA INN 2017 in Hamburg weiter fort.
Chinesische Teilnehmer



Shanghai Jincai Experimental Orchester
Die Shanghai Jincai Experimental Grundschule in Pudong, die auf Künste spezialisiert ist, hat im Oktober 2010 eine Band gegründet und konnte bis zum Jahr 2012 ein solches Wachstum verzeichnen, dass es mittlerweile ein 60-köpfiges Orchester ist. Das Orchester hat insgesamt neun Lehrkräfte, die zusammen das Orchester leiten. Seit der Gründung hat das Orchester an vielen Aktivitäten verschiedener Art teilgenommen und eine Bühne für Schulpräsentationen eingerichtet. Beim 7. und 8. Kunstfestival für Schüler im Stadtbezirk Pudong hat das Orchester den Hauptpreis gewonnen, sowie den zweiten Preis im kommunalen Wettbewerb. Das Orchester war auch im Jahr 2017 bei dem Internationale Frühlingsmusikfestival in Shanghai eingeladen und ist in der Shanghai Concert Hall aufgetreten. Die Aufführung wurde von vielen verschiedenen sozialen Kreisen sehr hoch gelobt.



"Musik des Windes" der Shanghai Normal University Cannes Experimental School
Chinesische Musik ist ein über tausende von Jahren altes kulturelles Erbe. Die Form dieser musikalischen Darbietungen hilft jungen Menschen ihre körperliche und geistige Entwicklung zu fördern. Dies beflügelte die Lehrerin Zhang Yushan dazu das Ensemble „Musik des Windes“ zu grünen. Es besteht aus 40 Musikern. Alle Mitglieder sind musikbegeisterte Schüler der Primar- oder Sekundarschul. Mit professioneller Unterstützung ist es gelungen, dass das Ensemble erste gute Ergebnisse im 10. Kunstfestival im Minhang District erlangte. Und als einzige Schule hat es im Minhang District an der 4. Shanghai Art Showcase teilgenommen und gewann großes Lob der Shanghaier Experten.