Teilnehmer


2014
Teilnehmer_Icon_Deutsche
Teilnehmer_Icon_Chinesische
Deutsche Teilnehmer
Think Big und Big Juniors
Die Jazzorchester der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg haben in den letzten Jahren für Furore gesorgt – bei Konzerten der Jugendmusikschule, beim Wettbewerb „Jugend Jazzt“, bei Auftritten im Rahmen offizieller Anlässe der Stadt Hamburg und bei vielen weiteren öffentlichen Veranstaltungen. Diese Erfolgsgeschichte soll unter dem neuen Leiter Dirk Bleese fortgeschrieben werden. Dabei geben beide Big Bands regelmäßig Konzerte, nehmen an Wettbewerben, Intensivproben und Konzertreisen teil. „Think Big“, das Jazzorchester für die Fortgeschrittenen und Ambitionierten, beschäftigt sich im Kern mit Arrangements zeitgenössischer Jazzmusik. Die „Big Juniors“ sind für alle diejenigen Schüler interessant, die erste oder neue Big-Band-Erfahrungen sammeln wollen und dabei Lust auf ein breites Repertoire haben.

Tam Tam
Tam Tam ist ein Percussion-Ensemble der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg unter der Leitung von Dirk Iwen, und wurde 1997 gegründet. Die Musiker von Tam Tam stellen auf diversen Schlaginstrumenten die reiche Palette des Schlagwerks vor: Drumsets,Tomtoms, Congas, Bongos, Kesselpauken, Snaredrums, Marimbaphon, Shaker, Triangel, Tamburin, Gongs und noch viel, viel mehr – jedoch nicht zu vergessen ein original chinesisches Tamtam! Dementsprechend ist auch die Stückauswahl: angefangen bei heißen Sambarhythmen aus Brasilien über technisch filigrane Stücke aus Nordamerika und Europa geht es mit fernöstlichen Klängen nach China. Gerade diese Vilelfalt reizt die Spielerinnen und Spieler von Tam Tam. Dem Leiter Dirk Iwen gelingt es immer wieder, seine Spieler durch seine Art und unzählige Tipps und Tricks zu motivieren. Dass dabei der Spaß nicht zu kurz kommt, ist selbstverständlich!

Jugend opern akademie (Jopak)
Die Jugend‐Opern‐Akademie (JOpAk) ist eine Kooperation der Staatlichen Jugendmusikschule und der Staatsoper Hamburg. Hier erhalten Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 25 Jahren Einblicke in die Welt von Oper und Musiktheater sowie eine Grundausbildung in den Fächern Gesang, Tanz und Schauspiel. Jedes Schuljahr stehen Opern‐ oder Musiktheater‐Stücke im Zentrum der Arbeit, die im Laufe des Jahre erarbeiteten Szenen werden kurz vor den Sommerferien in einer großen Sommerwerkstatt im Miralles Saal und in der Staatsoper präsentiert. Gemeinsame Vorstellungsbesuche und Projekte mit Staatsoper und Philharmonikern runden die Akademie ab.

Bisherige Projekte: La Bohème, Rent, The Fairy Queen, Roméo et Juliette, Aida, West Side Story, Ein Sommernachtstraum, Romeo und Julia, Adam und Eva, Turandot, Madame Butterfly, Lakmé, Mulan, Blume von Hawaii.alles Saal und in der Staatsoper präsentiert. Gemeinsame Vorstellungsbesuche und Projekte mit Staatsoper und Philharmonikern runden die Akademie ab.

Bisherige Projekte: La Bohème, Rent, The Fairy Queen, Roméo et Juliette, Aida, West Side Story, Ein Sommernachtstraum, Romeo und Julia, Adam und Eva, Turandot, Madame Butterfly, Lakmé, Mulan, Blume von Hawaii.

Maracatu – Nation Stern der Elbe
Der Maracatu Nation Stern der Elbe der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg ist ein brasilianischer Karnevalsumzug, benannt nach dem Maracatu-Rhythmus. Der tiefe, pulsierende Klang der Trommeln erregt aus der Ferne gespannte Aufmerksamkeit beim Publikum, das auf die Ankunft des Maracatu wartet. Der vorbei ziehende, zu treibenden afro- brasilianischen Rhythmen tanzende Umzug besteht aus rund 40 Teilnehmern. Neben dem König und der Königin sind die zentralen Figuren die Adeligen, Krieger und Vertreterinnen des einfachen Volkes. Aus den tiefen kraftvollen Basstrommeln der Batuqueiros erklingt der Pulsschlag, zu dem der ganze Umzug tanzt, singt und spielt! Seit 1993 begeistert der Maracatu Nation Stern der Elbe das europäische Publikum, z.B. auf der Eröffnungsfeier der EXPO2000 in Hannover, auf dem Karneval in Aalborg/Dänemark, dem Carnevale de Viareggio/Italien und auf vielen großen und kleinen Festen in Hamburg und ganz Deutschland.

Chinesische Teilnehmer
Die Seele vom Pfau - Hulusi
Die Hulusi ist ein Durchschlagzungeninstrument von der chinesischen Minderheit der Dai´Achang und De´ang der chinesischen Musikprovinz Yunnan. Sie gehört zur Gattung der Mundorgeln. Sie besteht aus einem Flaschenkürbis als Resonanzkörper und drei darin versenkten Bambusrohren, wovon das mittlere sieben Spiellöcher aufweist. Diese Begleittöne, die meist auf die Quinte und Oktave gestimmt sind, erklingen konstant. Im mittleren Melodierohr wird eine dreieckige durchschlagende Messingzunge angeblasen, wodurch ein schöner nasaler Klang entsteht. Hulusi sind meist diatonisch gestimmt; manche auf den Grundton C, andere auf F und G. Dieses Musikinstrument ist sehr beliebt in Yunnan. Seit einigen Jahren gewinnt die Hulusi wegen seiner starken ethnischen Besonderheiten weltweit an Berühmtheit und Beliebtheit. Im September 2013 wurde die Gruppe der Hulusi „Die Seele vom Pfau“ gegründet. Zurzeit gibt es 35 Schüler in der Gruppe. Sie sind hoch motiviert und lernen sehr schnell. Die Hoffnung ist, dass durch das Instrument Hulusi die Kultur der Minderheit der Dai´Achang und De´ang mehr Selbstbewusstsein gewinnt und das Interesse an ihrer Kultur steigt.

Chor der fröhlichen Kinderstimmen
Der Chor der fröhlichen Kinderstimmender Jincai Experimentale Grundschule wurde 2006 gegründet. Die Gruppe hat in den letzten vier Jahren den 1., 2. und 3. Preis beim vokalen Musikwettkampf im lokalen Distrikt gewonnen. Die Kinder können diverse klassische chinesische Lieder singen, wie zum Beispiel „Verabschiedung, der Traum von kleinem Papierboot“. Der Chor der fröhlichen Kinderstimmen vereint Schüler der 2.-5. Klasse, die großes Interesse am Singen und der Musik. Der „Fröhliche Kinderstimmen“ Chor bietet seinen Schülern eine wunderbare Möglichkeit ihre Freude am Singen auszuleben.

Chinesische Trommelgruppe
Die Trommelgruppe der Jincai Experimentale Grundschule wurde 2011 gegründet. Alle Teilnehmer sind lebensfrohe und begeisterte Mädchen. In den letzten zwei Jahren hat die Chinesische Trommelgruppe schon viele Erfolgsmomente erlebt. Im Jahr 2012 gewann die Chinesische Trommelgruppe den 2. Preis beim 8. Art Fest Pudong Folk-Ensemble Konzert. Außerdem wurden sie mehrmals zu staatlichen Wettbewerben für Musikinstrument eingeladen, wo sie erfolgreich aufgeführt haben. Außerdem haben die Mädchen bei Ihren Auftritten zu besonderen Anlässen, wie dem Neujahrs-Konzert 2013, der Ankunftszeremonie der New Silk Route Rallye oder der Aufführungen zur Feier des Russisch-Chinesischen Austauschs viel Lob bekommen.

Zauberhafte Tanzgruppe
Die Tanzgruppe der Jincai Experimentale Grundschule vereint Schüler verschiedener Altersstufen, die großes Interesse und Erfahrung im Tanzen haben. Sie lernen unterschiedliche Nationaltänze um diese vor Publikum aufzuführen. Durch das Tanzen wird die Koordination der verschiedenen Körperteile trainiert. Seit der Gründung hat die Zauberhafte Tanzgruppe bereits an vielen Veranstaltungen und Wettbewerben teilgenommen, wie z.B. der 9. Dresden Internationale Jugendtanzwettbewerb und 10. Hawaii Internationale Jugendtanzwettbewerb. Die Zauberhafte Tanzgruppe hat jeweils einen Preis für höchste Kreativität und den 1. Preis für ihre Aufführung gewonnen.